Lage
| Land: | Österreich |
| Bundesland: | Salzburger Land |
| Bezirk: | Sankt Johann im Pongau |
| Ort: | 5602 Wagrain (Pongau) |
| Lage: | auf einem Geländesporn zwischen dem oberen und unteren Abschnitt des Marktplatzes |
| Geographische Lage: | 47.333436°, 13.298171° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Nach allen Seiten durch Steilhänge geschützter Burgplatz
Erhalten: Reste von Palas, Ringmauer und Bergfried
Erhalten: Reste von Palas, Ringmauer und Bergfried
Maße
| Burganlage ca. 60 x 80 m |
| Palas ca. 22 x 13 m |
Bergfried

| Form: | rund |
| Außendurchmesser: | 11,50 m |
| (max.) Mauerstärke: | 2,70 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Goldegg | als Erbauer |
|---|
Historie
| um 1200 | erbaut |
|---|---|
| 1322 | erwähnt |
| 1322 | durch Truppen des Erzbischofs Friedrich III. von Leibnitz zerstört |
| 19. Jh. | Errichtung eines Burghäusls auf dem Burggelände |
| 1939 | Verwendung von Steinen der Burg für den Bau des Schwimmbads |
| 2006 | Beginn archäologischer Grabungen |
Ansichten

Quellen und Literatur
| Höglinger, Peter, Bundesdenkmalamt Abt. f. Bodendenkmale (Hrsg.): Die Burg Wagrain, (o.O.) 2010 |
| Zeune, Dr. Joachim: Führer durch die Salzburg, Bad Neustadt / Creußen 1994 |