Alternativname(n)
Arl
Lage
| Land: | Österreich |
| Bundesland: | Tirol |
| Bezirk: | Landeck |
| Ort: | 6580 St. Anton am Arlberg-Nasserein |
| Lage: | auf einem Bergkopf über dem Ort Nasserein, westlich der Kirche St. Jakob |
| Geographische Lage: | 47.13625°, 10.263889° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Kleine Burganlage mit Bergfried und Ringmauer, Mauerwerk aus grob rechteckig zugerichtetem Bruchstein
Die Herren von Arlen waren ein Zweig der Herren von Schrofenstein.
Erhalten: geringe Mauerreste
Die Herren von Arlen waren ein Zweig der Herren von Schrofenstein.
Erhalten: geringe Mauerreste
Bergfried
| Form: | quadratisch |
| (max.) Mauerstärke: | 2,15 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Arlberg/von Schrofenstein | als Erbauer |
|---|---|
| Landesfürsten | 1317 |
| Herren von Überrhein | als Lehen |
Historie
| nach 128 | erbaut |
|---|---|
| 1279 | („Otto de Arlberch“) |
| 1312/13 | anlässlich einer Fehde zerstört |
| 1406 | im in den Appenzellerkriegen zerstört, 1974 archäologisch untersucht |
| um 1890 | Errichtung der kleinen Lourdes–Kapelle mit Steinen der Burgruine |
Quellen und Literatur
| Schicht, Patrick: Buckelquader in Österreich - Mittelalterliches Mauerwerk als Bedeutungsträger, Petersberg 2011, ISBN 978-3-86568-532-2 |
