Lage
| Land: | Österreich |
| Bundesland: | Burgenland |
| Bezirk: | Oberwart |
| Ort: | 7501 Rotenturm an der Pinka |
| Adresse: | Schlossplatz 1 |
| Geographische Lage: | 47.250807°, 16.244841° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Landschloss im maurisch-byzantinischen Stil des romantischen Historismus an der Stelle der alten Wasserburg
Park
um 1840 Umgestaltung des barocken Parks zu einer englischen Parkanlage
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Bischöfe von Erlau | |
|---|---|
| Stephan Erdödy | |
| Heinz Schinner | 2008 Kauf |
Historie
| 14.Jh. | erbaut |
|---|---|
| 1523 | („Ruttenthuren“) |
| 15. Jh. | Errichtung eines Neubaus |
| 1532 | durch Peter Erdődy erobert |
| 1540 | durch die Herren von Stubenberg zerstört |
| Ende 17. Jh. | Bau des „Alten Schlosses“ |
| Anfang 19. Jh. | Abbruch des „Alten Schlosses“ |
| um 1830 | Errichtung des „Kastells“ |
| 1835 | Aufstockung des „Kastells“ |
| 1862–1864 | Bau des heutigen Schlosses für Stephan Graf Erdődy, (Pläne vom Budapester Baumeister Antal Weber) |
| 1972 | Abbruch des „Kastells“ wegen Baufälligkeit |
| 2008–2015 | Sanierung des Schlosses |
Quellen und Literatur
| Bergmann, Martina, Südtiroler Burgeninstitut (Hrsg.): Das wiedererstandene Schloss Rotenturm, in: ARX 1/2018 S.3ff, Brixen 2018 |
| Martinic, Georg Clam: Österreichisches Burgenlexikon, Linz 1991, ISBN 978-3902397508 |
| Riegler, René: Burgen, Schlösser und Ruinen im Burgenland - Band 2, (o.O.) |