Lage
| Land: | Österreich |
| Bundesland: | Burgenland |
| Bezirk: | Oberpullendorf |
| Ort: | 7341 Markt Sankt Martin |
| Lage: | in beherrschender Höhe über dem Stooberbachtal auf einem nach Osten spitz zulaufenden, annähernd dreieckigen Hügel |
| Geographische Lage: | 47.563004°, 16.350026° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Hochburg mit gewaltigen Bergfried, südlich des Turms Burgküche mit riesigem Kamin, nördlich und östlich Reste der Wohnbauten
Erhalten: Umfassungsmauern
Erhalten: Umfassungsmauern
Maße
| Kernburg ca. 35 x 40 m |
| Durchmesser des Brunnens ca. 6 m, Tiefe ca. 66 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Grafen von Forchtenstein | |
|---|---|
| Familie von Esterházy |
Historie
| 13.Jh. | erbaut |
|---|---|
| 1058 | („Gotscalcus von Landsee“ im Traditionsbuche des Stiftes Göttweig) |
| 15. Jh. | Durchführung von Aus-/Umbauten |
| um 1666 | Ausbau der Befestigungsanlagen durch Paul Esterházy |
| 11. Juli | 1707 bei einem Brand beschädigt |
| 2. Juni | 1790 bei einem Brand endgültig zerstört |
Ansichten

Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Bahnmüller, Wilfried: Burgen und Schlösser, Steiermark und Burgenland, St. Pölten 2008 |
| Krahe, Friedrich Wilhelm: Burgen des deutschen Mittelalters - Grundrisslexikon, Frankfurt/Main 1994 |
| Schicht, Patrick: Buckelquader in Österreich - Mittelalterliches Mauerwerk als Bedeutungsträger, Petersberg 2011, ISBN 978-3-86568-532-2 |


