Alternativname(n)
Neu-Gleichenberg
Lage
| Land: | Österreich |
| Bundesland: | Steiermark |
| Bezirk: | Südoststeiermark |
| Ort: | 8344 Bad Gleichenberg |
| Lage: | auf einem Rücken des Gleichenberger Kogels |
| Geographische Lage: | 46.892418°, 15.893807° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Zwei Abschnittsgräben, kleine Vorburg, Mauerreste der Hauptburg, Quadermauerwerk aus Basalt, im Süden Reste des Bergfrieds in der Ringmauer, Reste der dreigeschossigen Säulenarkaden an der NW-Seite des Hofes
Erhalten: Mauerreste
Erhalten: Mauerreste
Maße
| Mauerstärke der Schildmauer 4,30 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Wildon-Riegersburg | als Erbauer |
|---|---|
| König Ottokar | 1269 |
| Herren von Wildon | 1276 |
| Herren von Wallsee | |
| Grafen Trauttmansdorff | 1581–1945 |
Historie
| 1185 | (Hermann von Glichenberg) |
|---|---|
| Ende 16./Anfang 17. Jh. | schlossartiger Ausbau mit Errichtung von Bastionen |
| 1945 | im Zweiten Weltkrieg nach Artilleriebeschuss ausgebrannt |
| 1983 | Beschädigung des Hexenturms bei einem Brand |
Ansichten

Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Kramer-Drauberg, Barbara / Szakmáry, Heribert: Schlösser, Burgen und Ruinen der Steiermark - Band 2, Gnas 2011, ISBN 978-3705902640 |
| Murgg, Werner, Bundesdenkmalamt - Abteilung für Bodendenkmale (Hrsg.): Burgruinen der Steiermark, Wien 2009 |


