Lage
| Land: | Österreich |
| Bundesland: | Steiermark |
| Bezirk: | Liezen |
| Ort: | 8942 Wörschach |
| Lage: | auf einem Sporn des Gameringsteins nördlich von Wörschach |
| Geographische Lage: | 47.55656°, 14.151276° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Erhalten: Mauerreste
Bergfried
| Bergfried an der NO-Seite, der höchsten Stelle der Anlage, im unteren Quadermauerwerk, darüber Bruchsteinmauerwerk | |
| Form: | rechteckig |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Grafen von Wolkenstein | als Erbauer |
|---|---|
| Hans Hofmann | 1524 |
| Freiherren von Hofmann | |
| von Scheidt | |
| Grafen Saurau | |
| Franz Rossmann | 1830 |
Historie
| um 1200? | für die Grafen von Wolkenstein errichtet |
|---|---|
| 1186 | (Ulrich von Wolchinstein) |
| Anfang 16. Jh.–1556 | Ausbau der Burganlage, Errichtung von Vorwerk und Bastei |
| 16./17. Jh. | Nutzung als Kreidefeuerstation |
| 1650 | Verlegung der Verwaltung nach Friedstein, beginnender Verfall der Burganlage |
Ansichten

Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Martinic, Georg Clam: Österreichisches Burgenlexikon, Linz 1991, ISBN 978-3902397508 |
| Moravi, Jürgen: Der steinerne Burgenbau des Hochmittelalters in der Steiermark, in: Burgen im Alpenraum, S. 11-23, Petersberg 2012 |
| Murgg, Werner, Bundesdenkmalamt - Abteilung für Bodendenkmale (Hrsg.): Burgruinen der Steiermark, Wien 2009 |





