Alternativname(n)
Mairhofen
Lage
| Land: | Österreich |
| Bundesland: | Salzburger Land |
| Bezirk: | Zell am See |
| Ort: | 5741 Neukirchen am Großvenediger |
| Adresse: | Hieburgweg |
| Lage: | über dem Salzachtal |
| Geographische Lage: | 47.247022°, 12.244434° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Trapezförmige Anlage, Bergfried zur schmalen Angriffsseite, talseitig minimale Reste zweier Eckbauten
Erhalten: Bergfried, Kapelle, Ringmauer
Erhalten: Bergfried, Kapelle, Ringmauer
Maße
| Anlage ca. 40 x 40 m |
Bergfried
| Das Mauerwerk des Turms besteht aus Findlingsblöcken, die durch starke Mörtelbänder ausgeglichen werden. Im fünften Geschoss gab es einen umlaufenden Holzwehrgang. | |
| Form: | quadratisch |
| Grundfläche: | 11,00 x 11,00 m |
| (max.) Mauerstärke: | 2,80 m |
| Anzahl Geschosse: | 5 |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Erzbistum Salzburg | |
|---|---|
| Herren von Velber | 1292 |
| Familie Alm | 1409 Kauf |
| Herren von Toerring | 16. Jh. |
| Herren von Kuenburg |
Historie
| 1228 | („das Purchstal ze Maierhoven“) |
|---|---|
| 1544 | abgebrannt, anschließend wiederaufgebaut |
| 1661 | abgebrannt |
| 1669 | Aufgabe der verfallenen Anlage |
Ansichten

Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Martinic, Georg Clam: Österreichisches Burgenlexikon, Linz 1991, ISBN 978-3902397508 |
| Schicht, Patrick: Bollwerke Gottes - Der Burgenbau der Erzbischöfe von Salzburg, Wien 2010 |
| Zeune, Dr. Joachim: Führer durch die Salzburg, Bad Neustadt / Creußen 1994 |



