Alternativname(n)
Pflintsberg
Lage
| Land: | Österreich |
| Bundesland: | Steiermark |
| Bezirk: | Liezen |
| Ort: | 8992 Altaussee |
| Lage: | westlich von Altaussee auf einer steilabfallenden Hügelkuppe |
| Geographische Lage: | 47.637363°, 13.742016° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Torturm, langgestreckter Palas östlich des viereckigen Bergfrieds, nö Mauerreste, evtl. eines Vorwerks
Erhalten: Reste des Bergfrieds
Erhalten: Reste des Bergfrieds
Grundriss

Historische Funktion
Die Burg diente zur Sicherung des vom Bischof von Salzburg annektierten Gebiets und als Bollwerk gegen die Ungarn.
Bergfried
| Form: | rechteckig |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Philipp von Spanheim; Erzbischof von Salzburg | als Erbauer |
|---|---|
| Erzbischöfe von Salzburg | |
| Salinenärar | 1750 |
| Republik Österreich |
Historie
| um 1252/54 | erbaut |
|---|---|
| Ende 15. Jh. | Verwendung des Bergfrieds als Gefängnis für das Landgericht |
| um 1574 | saniert, Erneuerung des Bergfrieds |
| 1587 | nur noch notdürftig bewohnbar |
| nach 1755 | verfallen |
| 1780 | als Ruine bezeichnet |
| 2000 | Einrichtung einer Aussichtswarte |
| ab 2003 | Sanierung der Ruine |
Ansichten

Quellen und Literatur
| Martinic, Georg Clam: Österreichisches Burgenlexikon, Linz 1991, ISBN 978-3902397508 |
| Murgg, Werner, Bundesdenkmalamt - Abteilung für Bodendenkmale (Hrsg.): Burgruinen der Steiermark, Wien 2009 |
