Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Bayern |
| Bezirk: | Oberfranken |
| Landkreis: | Bayreuth |
| Ort: | 91289 Schnabelwaid |
| Adresse: | Schlossstraße |
| Lage: | am östlichen Ortsrand im Talgrund |
| Geographische Lage: | 49.811117°, 11.585201° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Zwei eingeschossige Flügel auf hakenförmigem Grundriss mit Satteldach
Erhalten: zwei Flügel, Rundturm
Erhalten: zwei Flügel, Rundturm
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Leuchtenberg | als Erbauer |
|---|---|
| Herren von Künßberg | |
| Markgrafen |
Historie
| 1402 | erwähnt |
|---|---|
| 1553 | im Zweiten Markgrafenkrieg zerstört |
| 16./17. Jh. | Neubau des Schlosses |
| 1633 | im Dreißigjährigen Krieg beschädigt |
| nach 1638 | Wiederaufbau |
| 19. Jh. | Abbruch der beiden Wirtschaftsflügel |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Borowitz, Peter / Bach-Damaskinos, Ruth: Schlösser und Burgen in Oberfranken, Nürnberg 1996 |
| Chevalley, Denis Andre /Lübbecke, Hans Wolfram, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.): Denkmäler in Bayern - Ensembles, Baudenkmäler, Archäologische Geländedenkmäler: Band IV. Oberfranken, München 1985 |
| Maresch, Hans und Doris: Frankens Schlösser & Burgen, Husum 2008 |





