Felix Schableger, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Lage
Land: | Österreich | |
Bundesland: | Oberösterreich | |
Bezirk: | Freistadt | |
Ort | 4274 Schönau im Mühlkreis | |
Lage: | auf einem steilen Felsgrat über der Waldaist | |
Geographische Lage: | 48.414444°, 14.667478° | |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Langgestreckte Anlage auf schmalem Bergrücken, hoher runder Wohnturm
Zweitgrößte Burgruine Oberösterreichs.
Erhalten: Bergfried, Mauerreste
Zweitgrößte Burgruine Oberösterreichs.
Erhalten: Bergfried, Mauerreste
Bergfried
![]() | |
Manuel Gegenhuber / CC BY-SA | |
Form: | rund |
Höhe: | 23,00 m |
Außendurchmesser: | 11,70 m |
Höhe des Eingangs: | 7 |
(max.) Mauerstärke: | 4,40 m |
Maße
Burgfläche ca. 2.435 qm |
Länge ca. 150 m |
Historische Ansichten
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Ministerialen von Prantner für das Kloster St. Emmeram | als Erbauer |
---|---|
Herren von Kapellen | |
Jörger von Tollet | 1534–1631 |
Familie von Scherffenberg | |
Familie von Salburg | |
Herzöge von Sachsen–Coburg–Gotha | 1823 |
Historie
Anfang 13.Jh. | erbaut |
---|---|
1237 | (Ruger der Prantner) |
1287 | erwähnt |
15. Jh. | Durchführung von Aus-/Umbauten |
nach 1631 | allmählich verfallen |
1786 | als Ruine bezeichnet |
ab 1996 | Durchführung von Erhaltungsmaßnahmen durch den Burgverein Prandegg |
Ansichten
![]() | |
Felix Schableger, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons |
Quellen und Literatur
Heimat- und Kulturverein Pregarten (Hrsg.) [2015]: Burgen, Schlösser, Ansitz in der Nähe der Aist, Weitra 2015 |
Hille, Oskar [1975]: Burgen und Schlösser in Oberösterreich - einst und jetzt, (o.O.) 1975 |