Lage
| Land: | Österreich |
| Bundesland: | Oberösterreich |
| Bezirk: | Rohrbach |
| Ort: | 4184 Ahorn |
| Katastralgemeinde: | Piberstein |
| Adresse: | Piberstein 1 |
| Lage: | auf einer mäßig hohen Kuppe über dem Tal der Steinernen Mühl |
| Geographische Lage: | 48.530308°, 14.156028° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Ursprünglich romanisch-gotische Turmburg, mächtige Anlage mit drei Rundtürmen, zwei Innenhöfen und Arkaden, viereckiger Torturm
Maße
| umbaute Fläche ca. 3.515 qm |
| Fläche der Hauptburg ca. 784 qm |
Bergfried
| Der heute verschwundene Bergfried befand sich auf dem zentralen Granitblock im Herzen der Anlage. | |
| Form: | quadratisch |
| Grundfläche: | 7,50 x 7,50 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Piberstein | als Erbauer |
|---|---|
| Uirich der Tanner | 1364 |
| Herren von Schallenberg | 1428 |
| Elias Graf Seeau | 1675 Kauf |
| Gräfin Olympia Evertera | 1894 Kauf |
| Dominik Revertera |
Historie
| um 1250 | für die Herren von Piberstein errichtet |
|---|---|
| 1285 | (Ruger und Ottacher von Biberstein) |
| 1427 | vergeblich von Hussiten belagert |
| 15./16. Jh. | Bau von Vorburg und Zwinger |
| nach 1620 | im Stil der Renaissance umgebaut |
| nach Mitte 18. Jh. | verfallen |
| 1975 | Beginn von Sanierungsarbeiten |
Ansichten

Quellen und Literatur
| Baumert, Herbert Erich / Grüll, Georg: Burgen und Schlösser in Oberösterreich - Mühlviertel und Linz, 3. Aufl., Wien 1988 |
| Schöndorfer, Ilse: Burgen und Schlösser in Oberösterreich, St. Pölten 2001, ISBN 978-3853261897 |


