Lage
| Land: | Österreich |
| Bundesland: | Oberösterreich |
| Bezirk: | Urfahr-Umgebung |
| Ort: | 4181 Oberneukirchen |
| Lage: | auf der Kuppe eines flachen Hügels |
| Geographische Lage: | 48.444659°, 14.237501° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Kleine Anlage, sechsseitiger (siebenseitiger?) gotischer Wohnturm, spätgotische, einfache Wohnbauten, kleiner Innenhof
Erhalten: Wohnturm, Umfassungsmauern,
Erhalten: Wohnturm, Umfassungsmauern,
Maße
| umbaute Fläche ca. 703 qm |
| Fläche des Wohnturms ca. 103 qm |
Bergfried
| Der Wohnturm sitzt auf einem Felsklotz, die Mauertärke nimmt nach oben hin ab. | |
| Form: | sechseckig |
| Höhe: | 18,00 m |
| Grundfläche: | 15,00 x 8,00 m |
| Höhe des Eingangs: | 9 m |
| (max.) Mauerstärke: | 3,00 m |
| Anzahl Geschosse: | 4 |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Lobenstein | als Erbauer |
|---|---|
| Herren von Starhemberg | 1375 |
Historie
| 1243 | (Ulrich von Lobenstein) |
|---|---|
| Mitte 14. Jh. | während der Fehde zwischen den Rosenbergern und den Wallseern zerstört |
| Ende 14. Jh. | Ausbau und Aufstockung des Wohnturms |
| 1562 | als baufällig bezeichnet |
| 1971 | Beginn von Sicherungs- und Erhaltungsmaßnahmen |
Ansichten

Quellen und Literatur
| Hille, Oskar: Burgen und Schlösser in Oberösterreich - einst und jetzt, (o.O.) 1975, ISBN 3-85028-023-3 |
| Martinic, Georg Clam: Österreichisches Burgenlexikon, Linz 1991, ISBN 978-3902397508 |
| Schöndorfer, Ilse: Burgen und Schlösser in Oberösterreich, St. Pölten 2001, ISBN 978-3853261897 |


