Lage
| Land: | Österreich |
| Bundesland: | Oberösterreich |
| Bezirk: | Braunau am Inn |
| Ort: | 5211 Friedburg |
| Lage: | ca. 250 m nö der Pfarrkirche Friedburg auf dem Schlossberg |
| Geographische Lage: | 48.020322°, 13.245165° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Weitgehend verschwundene Höhenburg mit nö vorgelagerter mächtiger Abschnittsbefestigung (Vorburg), Schlossplatz mit Lageplan
Erhalten: Wall- und Grabenreste
Erhalten: Wall- und Grabenreste
Maße
| Gesamtausdehnung ca. 120 x 45 m |
| Vorburg ca. 75 x 20 m |
| Grabenbreite ca. 8 m, Grabentiefe ca. 4 m |
Historische Funktion
Die Burg diente als Verwaltungssitz der Bischöfe von Bamberg für das Mattigtal.
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Bistum Bamberg | als Erbauer |
|---|---|
| Bistum Bamberg | bis 1377 |
| Kuchler | 1358 als Pfand, 1377 Kauf für 24.000 Gulden |
| Herzog Heinrich von Bayern | 1439 Kauf nach dem Aussterben der Kuchler für 8.233 Pfund und 80 Pfennig |
| Privatbesitz/Gemeinde Lengau |
Historie
| um 1180 | erbaut |
|---|---|
| 1180 | („castrum Fridburc“) |
| nach 1439 | Sitz des landesfürstlichen Pfleggerichts |
| 22. Juli | 1703 im Spanischen Erbfolgekrieg durch österreichische Truppen erobert und abgebrannt |
| ab 1777 | Nutzung der verfallenen Anlage als Steinbruch |
| bis 1790 | Beseitigung der Mauerreste |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Grabherr, Norbert: Burgen und Schlösser in Oberösterreich - Ein Leitfaden für Burgenverehrer und Heimatfreunde, 3. Aufl., St. Pölten 1976 |



