Lage
| Land: | Österreich |
| Bundesland: | Oberösterreich |
| Bezirk: | Freistadt |
| Ort: | 4293 Gutau |
| Adresse: | Tannbach 1 |
| Geographische Lage: | 48.420452°, 14.596581° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Ursprünglich Freisitz bzw. Edelmannsitz, dreigeschossiger quadratischer Renaissancebau, an den vier Ecken Erkertürmchen mit aufgesetztem Zwiebeldach und Laterne, geschwungene Giebel an den beiden Schmalseiten
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Ulrich Galsberger | um 1400 |
|---|---|
| Mathes Chienast | 1459 Kauf |
| Familie Chienast | bis 1550 |
| Familie Weissenauer | |
| Ernst Hack von Bornimb | |
| Graf Johann Karl von Thürheim | |
| Johann Karl Mauer von Hohenstegen zu Eydendorf | |
| Philipp von Frey | bis 1730 |
| Hack von Bornimb | 1756 |
| Bartholomäus Kiendler | 1787 Kauf |
| Karl Pfülb von Ehrenheim | 1805 |
| Josef Limbrunner | 1823 |
| Heinrich von Planck | 1878 Kauf |
| Alexander Adler | 1880–1906 |
| Graf Ludwig von Polzer–Hoditz | 1906 Kauf |
| Familie Polzer–Hoditz | bis 2005 |
| Hannes Weissengruber | 2005 Kauf |
Historie
| um 1400 | erwähnt |
|---|---|
| 16. Jh. | Durchführung von Aus-/Umbauten |
| 1873–1878 | Ausbau zur heutigen Gestalt |
| 2005 | Sanierung des Schlosses |
Quellen und Literatur
| Heimat- und Kulturverein Pregarten (Hrsg.): Burgen, Schlösser, Ansitz in der Nähe der Aist, Weitra 2015 |
| Martinic, Georg Clam: Österreichisches Burgenlexikon, Linz 1991, ISBN 978-3902397508 |

