Lage
| Land: | Österreich |
| Bundesland: | Niederösterreich |
| Bezirk: | Korneuburg |
| Ort: | 2002 Großmugl |
| Katastralgemeinde: | Steinabrunn |
| Adresse: | Steinabrunn 1 |
| Lage: | in einer Talsenke nw. des Ortes |
| Geographische Lage: | 48.513484°, 16.209093° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Mächtige rechteckige Anlage mit vier viergeschossigen, verschieden gestalteten Ecktürmen mit Pyramidendächern, verbunden durch zweigeschossige Nebengebäude, an der Westseite turmartiges viergeschossiges Gebäude mit Treppenhaus und Kapelle
Erhalten: Umfassungsmauern, vier Ecktürme
Erhalten: Umfassungsmauern, vier Ecktürme
Maße
| Größe des Hofs ca. 4.000 qm |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Steinabrunn | als Erbauer |
|---|---|
| Herren von Volkra | |
| Theodor Graf Sinzendorf von Ernstbrunn | 1685 |
| Freiherr Maximilian Josef Vrints | 1851 |
| Alfred und Betsy Tiefenbrunner | 1970 Kauf |
| Hans Koller |
Historie
| 1293 | (Herren von „Steineprun“) |
|---|---|
| 1411 | Durchführung von Aus-/Umbauten |
| Anfang 17. Jh. | Errichtung eines Neubaus |
| 1762 | teilweise abgebrochen |
| 1828/29 | Abbruch des inneren Schlosses unter Wolfgang Christoph von Volkra |
| ab 1970 | Durchführung von Renovierungsarbeiten |
Ansichten

Quellen und Literatur
| Bouchal, Robert / Sachslehner, Johannes: Verschlossen - Die verborgene Welt der Adelssitze rund um Wien, Wien und Graz 2019 |
| Büttner, Rudolf / Madritsch, Renate: Burgen und Schlösser in Niederösterreich - Vom Bisamberg bis Laa/Thaya, Wien 1987 |

Von 1910 bis 1970 waren meine Großeltern Carl und Hildegard Ruthammer die Besitzer vom Schloss Steinabrunn