Alternativname(n)
Neuscharfeneck
Lage
| Land: | Österreich |
| Bundesland: | Niederösterreich |
| Bezirk: | Bruck an der Leitha |
| Ort: | 2452 Mannersdorf am Leithagebirge |
| Lage: | auf dem 347 m hohen Schlossberg |
| Geographische Lage: | 47.951248°, 16.605677° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Rechteckige Anlage mit Eckrondellen und gotischen Bergfried, einst mit 80 m tiefer Zisterne (heute verschüttet), spätgotische Tür- und Fensterstöcke, NO-Ecke als spitzer Winkel ausgebaut („scharfes Eck“), tiefer Graben im Norden und Osten der Anlage, rundbogiges Tor an der Nordseite
Erhalten: Bergfried, Umfassungsmauern
Erhalten: Bergfried, Umfassungsmauern
Maße
| Zisternentiefe ursprünglich 80 m |
Bergfried
| Im kellerartigen Geschoss des Bergfrieds befand sich eine 80 m tiefe Zisterne (heute verschüttet). | |
| Form: | rund |
| ursprüngliche Höhe: | 24 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Scharfeneck | |
|---|---|
| Kaiser Maximilian I. | 1493 als Pfand, 1506 als Besitz |
Historie
| 1417 | („Neuscharfeneck“) |
|---|---|
| kurz nach 1400 | umgebaut |
| 1417 | Erwähnung der „königlichen Burg Neuscharfeneck", vernutlichUm- oder Neubau der Burganlage |
| 1555 | Zerstörung des Bergfrieds bei einem Gewitter |
| 1683 | zerstört |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Maurer, Rudolf, Rollettmuseum (Hrsg.): Leiten, Wolfstal, Altes Haus - Geheimnisse um Ruine Scharfeneck und die Hauswiese, Baden 2010 |





