ehemaliger barocker Zier- und Lustgarten, nach 1707 angelegt, ab 1789 Umgestaltung zum Landschaftsgarten, ab 1999 Restaurierung der Anlagen im Zustand von um 1800
Heidenturm
Der Grundriss des Bergfrieds bildet ein leicht verzogenes Quadrat. Der Turm ist komplett mit großformatigen Buckelquadern verkleidet. Im Obergeschoss des Turms liegt der repräsentative Hauptraum.
Zustand:
erhalten
Zugänglich:
nein
Form:
quadratisch
Höhe:
35,00 m
(max.) Mauerstärke:
3,15 m
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Grafen von Babenberg
1236
Maximilian I.
1490
Freiherr Leonhard IV. von Harrach
1560 als Pfand
Reichsgrafen von Harrach
Familie Harrach
Historie
13.Jh.
erbaut
1242
erwähnt
im 16. Jh.
verfallen
1707–1714
durch Lukas von Hildebrand zu einem Barockschloss umgebautt
1792
Ausbau des Schlosses, Schleifung der Befestigungsanlagen
1854–1858
Umbau im neugotischen Tudorstil durch den Architekten Edward Buckton Lamb
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Name
Ort
Art
Distanz (km)
Bild
Stadtbefestigung Bruck an der Leitha
Bruck an der Leitha
0.27
Kirche Heidwiesen
Bruckneudorf
4.91
Quellen und Literatur
Bouchal, Robert / Sachslehner, Johannes: Verschlossen - Die verborgene Welt der Adelssitze rund um Wien, Wien und Graz 2019
Schicht, Patrick: Buckelquader in Österreich - Mittelalterliches Mauerwerk als Bedeutungsträger, Petersberg 2011, ISBN 978-3-86568-532-2