Bwag [CC BY-SA 4.0], via Wikimedia Commons
Lage
Land: | Österreich | |
Bundesland: | Niederösterreich | |
Bezirk: | Bruck an der Leitha | |
Ort | 2404 Petronell-Carnuntum | |
Katastralgemeinde: | Petronell | |
Adresse: | Schloss 3 | |
Geographische Lage: | 48.11652°, 16.860461° | |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Frühbarocker dreigeschossiger Bau um einen großen Hof, vier achteckige Ecktürme, barockes Steinportal
275 (Kronprinz Rudolfs letzte Liebe), 2006 (), --> Österreich, Deutschland, Frankreich, Italien
150 (Die drei Musketiere), 1993 (), --> USA, Großbritannien, Österreich
Innenausstatttung
Freskensaal (Festsaal), im Erdgeschoss Sala terrena Sala terrena mit illusionistischen Malereien aus den letzten Jahren des 17. Jahrhunderts, Goldener Ahnensaal, Jagdzimmer |
Maße
Größe des Festsaals ca. 360 qm |
Wappen
Wappen der Familie Abensperg-Traun über dem Portal |
Drehort
267 (Katharina – Die nackte Zarin), 1983 (), --> Deutschland275 (Kronprinz Rudolfs letzte Liebe), 2006 (), --> Österreich, Deutschland, Frankreich, Italien
150 (Die drei Musketiere), 1993 (), --> USA, Großbritannien, Österreich
Historische Ansichten
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Liechtenstein | |
---|---|
Herren von Kranichberg | |
Freiherren von Unverzagt | bis 1629 |
Margarete Freiin von Weber | 1629 Kauf für 102.000 Gulden von Wolf Siegmund von Unverzagt |
Familie Abensperg–Traun | 1650–2006 |
Historie
1077 | erwähnt |
---|---|
1599–1601 | Errichtung eines neuen Schlosstraktes unter Christoph Freiherr von Unverzagt |
1619 | durch Truppen des Generals Bethlen Gábor schwer beschädigt |
ab 1660 | Ausbau zur heutigen Gestalt unter Ernst III. von Abensperg und Traun durch Dominico Carlone |
1830–1850 | Neugestaltung der Außenfassaden |
Ansichten
![]() | |
Bwag [CC BY-SA 4.0], via Wikimedia Commons |
Quellen und Literatur
Bouchal, Robert / Sachslehner, Johannes [2019]: Verschlossen - Die verborgene Welt der Adelssitze rund um Wien, Wien und Graz 2019 |
Martinic, Georg Clam [1991]: Österreichisches Burgenlexikon, Linz 1991 |