Lage
| Land: | Österreich |
| Bundesland: | Niederösterreich |
| Bezirk: | Baden |
| Ort: | 2560 Hernstein |
| Lage: | auf einem isolierten Felskopf oberhalb des heutigen Schlosses |
| Geographische Lage: | 47.897762°, 16.102572° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Dreigeschossiger quadratischer Wehrturm oberhalb des Schlosses
Erhalten: dreigeschossiger Turmrest, geringe Mauerreste
Erhalten: dreigeschossiger Turmrest, geringe Mauerreste
Historische Funktion
Die Burg diente der Sicherung des Wegs vom Piesting- ins Triestingtal.
Wohnturm
| Bergfriedrest mit Buckelquadermauerwerk | |
| Zustand: | Ruine |
| Form: | quadratisch |
| Höhe: | 15,00 m |
| Grundfläche: | 7,40 x 7,40 m |
| (max.) Mauerstärke: | 2,30 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Hernstein | |
|---|---|
| Wiener Wirtschaftskammer | 1. Januar 1963 |
Historie
| Anfang 12.Jh? | erbaut |
|---|---|
| um 1125 | („nobilis Reginoldu de Herrandistein“) |
| 1524 | als „ödes Schloss“ bezeichnet |
Ansichten
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Schicht, Patrick: Buckelquader in Österreich - Mittelalterliches Mauerwerk als Bedeutungsträger, Petersberg 2011, ISBN 978-3-86568-532-2 |




