Lage
| Land: | Österreich |
| Bundesland: | Niederösterreich |
| Bezirk: | Sankt Pölten |
| Ort: | 3200 Obergrafendorf |
| Katastralgemeinde: | Fridau |
| Adresse: | Fridau 1 |
| Geographische Lage: | 48.149435°, 15.556431° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Dreigeschossiger dreiflügeliger Bau mit Walmdächern
Die Herren von Weissenberg waren Lehensleute des Klosters Melk.
Die Herren von Weissenberg waren Lehensleute des Klosters Melk.
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Weissenberg | als Erbauer |
|---|---|
| Konrad Feyertager | 1336 Kauf |
| Trausel von Trautmannsdorf | 1367 als Lehen–1370 |
| Familie Feuchter | 1388 |
| Stephan Uttendorfer von Goldegg | 1490 |
| Herren von Sinzendorf | 1497 |
| Johann Georg von Grechtler | 1750 Kauf |
| Freiin Antonia von Waldstätten | 1788 |
| Gustav Adolf Reichsgraf von Bentinck | 1856 |
| Ferdinand Graf Trauttmansdorff–Weinsberg | 1869 Kauf |
| Land Niederösterreich | 1975 Kauf |
| Firma Bioinnova | 2000 Kauf |
Historie
| 1299 | („Haus zu Fridau“) |
|---|---|
| 1476 | Umbau zum Wohnschloss im Renaissancestil durch Erasmus Feuchter |
| um 1750/53 | im Stil des Rokoko für Johann Georg von Grechtler erneuert |
| 1869 | renoviert |
| 1939/45 | Nutzung als Lazarett |
Quellen und Literatur
| Büttner, Rudolf: Burgen und Schlösser Dunkelsteinerwald, Wien 1973 |
| Martinic, Georg Clam: Österreichisches Burgenlexikon, Linz 1991, ISBN 978-3902397508 |
