Alternativname(n)
Freienstein
Lage
| Land: | Österreich |
| Bundesland: | Niederösterreich |
| Bezirk: | Amstetten |
| Ort: | 3323 Neustadtl an der Donau |
| Katastralgemeinde: | Freienstein |
| Lage: | hoch über dem rechten Donauufer |
| Geographische Lage: | 48.208667°, 14.951827° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Kernburg auf tief gelegenen Felskopf, hoch gelegener fünfeckiger Wehrturm mit bugförmiger Keilspitze, langes, verbindendes Burgareal
Erhalten: Bergfried, Schildmauer
Erhalten: Bergfried, Schildmauer
Maße
| Kernanlage ca. 20 x 30 m |
| Mauerstärke der Schildmauer ca. 2,2 m |
| Mauerstärke der Ringmauer ca. 1,4 m |
Bergfried
| Der Bergfried befindet sich an der NW-Spitze am höchsten Punkt der Anlage. | |
| Form: | fünfeckig |
| Höhe: | 10,00 m |
| (max.) Mauerstärke: | 3,00 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Grafen von Ebersberg | als Erbauer |
|---|---|
| Herren von Eitzing | 1435–1441 als Pfand |
| Pankraz von Plankenstein | 1453 als Lehen |
| Herren von Toppel | um 1500 als Lehen |
| Gabriel von Salamanca | 1522/25 |
| Herren von Althan | 1598 |
| Johann Linßmayr | 1604 |
| Herren von Zinzendorf | 1612 |
| Grafen von Starhemberg | 1657 |
| Familie Hatschek |
Historie
| 13.Jh. | für die Grafen von Ebersberg errichtet |
|---|---|
| 1268 | („Gaidemarus de Vrienstain“) |
| 1284 | durch Herzog Albrecht I. erobert |
| 1453–1463 | ausgebaut |
| nach 1657 | aufgegeben und verfallen |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Kaltenegger, Marina / Kühtreiber, Thomas / Reichhalter, Gerhard / Schicht, Patrick / Weigl, Herwig, Falko Daim (Hrsg.): Burgen im Mostviertel, Oberhaching 2007 |





