Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
Bezirk: | Düsseldorf |
Stadt: | Wuppertal |
Ort: | 42105 Wuppertal-Elberfeld |
Lage: | im Bereich Poststraße/Schwanenstraße/Turmhof |
Geographische Lage: | 51.257084°, 7.146885° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Niederungsburg mit freistehenden Hauptturm
Erhalten: nichts
Erhalten: nichts
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Familie von Elverfelde | |
---|---|
Ritter Engelbrecht Sobbe | 1366 Kauf von Johann von Elverfelde |
Historie
um 1355/66? | erbaut |
---|---|
1366 | erwähnt |
1408–1409 | Renovierung der Befestigungsanlagen der Burg |
8. April 1536 | ausgebrannt und anschließend verfallen |
1603 | Einebnung des Burggeländes |
2010 | Entdeckung von Mauerresten bei Bauarbeiten |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Bergischer Geschichtsverein e.V. (Hrsg.): Adelssitze, Burgen, Feste Häuser im Wuppertal, Wuppertal 1975 |
Guten Tag, Ich kann mich noch gut an meine Schulzeit, in den 1950er Jahren, erinnern. Wir haben hier gelernt, dass der Name Elberfeld seinen Ursprung durch die Wiesen, die es rechts und links der Wupper gab, hat. So soll Elberfeld früher Elferfeld, bzw. Elfenfeld gewesen sein. Die Namensgebung sollen wohl die aufsteigenden Nebel aus den Wupperwiesen gewesen sein, welche im damaligen Aberglauben, Elfen waren. Es sind sicher Schreibfehler in meinem Kommentar, da ich das gesamte Schriftfeld nicht einsehen kann.