An drei Seiten umgräfteter neubarocker Schlossbau, moderne Internatsgebäude im Vorburgbereich
1412 war die Burg von 22 m breiten Gräben umwehrt.
Grundriss
Grundriss des Schlaunbaus, Hölker - Bau- und Kunstdenkmäler von Westfalen Im Auftrag des Provinzialverbandes herausgegeben von Wilhelm Rave Provinzialkonservator 42. Band: Kreis Warendorf, 1928
Park
englischer Landschaftsgarten von 1903, Rhododendronrundweg
Drehort
Arschkalt, Deutschland (2011), Spielfilm TKKG – Jede Legende hat ihren Anfang, Deutschland (2019), Spielfilm
Historische Ansichten
Ansicht um 1706
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Schulzen von Lohove
als Erbauer
Freiherren von Beverförde
Friedrich Clemens von Elverfeld
1785
Historie
1294
erwähnt
1412
(„castrum Johannes de Beveren“)
1760
Abbruch der alten Burganlage
1766
Errichtung eines barocken Neubaus
seit 1951
Nutzung als Schule
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Name
Ort
Art
Distanz (km)
Bild
Haus Bevern
Ostbevern
1.85
Wasserburg Halstenbeck
Ostbevern
4.61
Quellen und Literatur
Hörig, Monika Dr.: Wasserschlösser im Münsterland, Hamburg 1984