Alternativname(n)
Richstein
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
| Bezirk: | Arnsberg |
| Kreis: | Siegen-Wittgenstein |
| Ort: | 57319 Bad Berleburg-Richstein |
| Lage: | auf dem Burgberg westlich oberhalb von Richstein |
| Geographische Lage: | 50.985211°, 8.457982° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Höhenburg mit geringen Mauerresten
1384 erhielt Graf Johann von Wittgenstein wegen geleisteter Dienste das Schloss als Mannlehen durch den Landgrafen Hermann von Hessen.
Erhalten: Reste der Grundmauern
1384 erhielt Graf Johann von Wittgenstein wegen geleisteter Dienste das Schloss als Mannlehen durch den Landgrafen Hermann von Hessen.
Erhalten: Reste der Grundmauern
Maße
| Burgplateau ca. 33 x 37 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Landgrafen von Hessen | als Erbauer |
|---|---|
| Graf Johann I. von Sayn–Wittgenstein | 1384 als Lehen des Landgrafen Hermann II. von Hessen |
Historie
| um 1380 | erbaut |
|---|---|
| 11.Juni 1384 | („sloß Rischensteine“) |
| im 16. Jh. | Nutzung als Witwensitz |
| vor 1590 | verfallen |
| 1950 | und 1984 Durchführung von Freilegungsarbeiten |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Friedhoff, Jens: Sauerland und Siegerland. Theiss Burgenführer, Stuttgart 2002, ISBN 3-8062-1706-8 |
| Hömberg, Philipp H. / Schubert, Anna Helena (Bearb.): Der Kreis Siegen-Wittgenstein. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland 25, Stuttgart 1993 |




