Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
Bezirk: | Arnsberg |
Kreis: | Siegen-Wittgenstein |
Ort: | 57319 Bad Berleburg |
Adresse: | Goetheplatz 8 |
Lage: | auf einem Bergpsorn zwischen Odeborn und Berlebach |
Geographische Lage: | 51.051442°, 8.388572° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Höhenburg, barocker, dreigeschossiger siebzehnachsiger Mittelflügel mit zwei polygonalen Ecktürmen, Roter Turm, dreigeschossiger Nordflügel mit den Rsten der mittelalterlichen Burg, mittiger Rechteckturm mit barocker Haube, nw vorgesetzter Rundturm mit Tordurchfahrt und Kuppelhaube von 1736
Park
barocke Parkanlage nördlich des Schlosses, pavillonartiges Lusthaus im nördlichen Teil des Gartens
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Grafen von Sayn–Wittgenstein | |
---|---|
Fürsten von Sayn–Wittgenstein–Berleburg |
Historie
13.Jh. | für die Grafen von Sayn-Wittgenstein errichtet |
---|---|
nach 1506 | Ausbau als Residenz der Grafen von Sayn–Wittgenstein |
1555–1557 | Errichtung des Nordflügels |
1587 | Bau des zweigeschossigen Torhauses |
1731–1739 | Bau des barocken dreigeschossigen Westflügels als neuen Haupttrakt Julius Ludwig Rothweil |
1778–1784 | Errichtung des Südflügels |
19212–1914 | Durchführung von Umbauten (unter der Leitung von Friedrich von Thiersch), Errichtung der polygonalen Ecktürme |
ab 1954 | Sanierung der Anlage |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Dursthoff, Lutz (Redaktion): Die deutschen Burgen und Schlösser in Farbe, Frankfurt am Main 1987 |
Koch, Herbert: Schloss Berleburg. Große Baudenkmäler 217, 11. Aufl., München 1993 |