Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
| Bezirk: | Arnsberg |
| Kreis: | Soest |
| Ort: | 59514 Welver-Berwicke |
| Adresse: | Haus Borghausen 1 |
| Geographische Lage: | 51.63088°, 8.041395° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Mittelalterliche Burganlage mit Mottenhügel, Wassergraben und zwei weiteren Gräften, modernes Wohnhaus vermutlich an der Stelle der ehemaligen Vorburg
Erhalten: Mottenhügel, Gräfte, modernes Wohnhaus
Erhalten: Mottenhügel, Gräfte, modernes Wohnhaus
Maße
| Mottenhügel ca. 23 x 40 m |
| Breite des Wassergrabens ca. 3–12 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Ritter Stephan und Bertold Torck und Konrad von Brockhusen | 1304 |
|---|---|
| Familie von Ketteler | 15. Jh. |
| Johann Heinrich Sigismund von Klocke | ab 1725 |
| Familie von Klocke | |
| Major Heinrich Wegmann | 1917 |
| Heinz Clemen | 1940 durch Heirat mit Erika Wegmann |
| Familie Clemen–Wegmann |
Historie
| 1304 | erwähnt |
|---|---|
| 1618/49 | im Dreißigjährigen Krieg zerstört |
| nach 1725 | Errichtung eines Neubaus durch Johann Heinrich Sigismund von Klocke |
| 1844 | Bau eines neuen Herrenhauses außerhalb der Gräfte für Franz von Klocke |
| 1933/39 | Erweiterung an der West- und Ostseite |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Kracht, August: Burgen und Schlösser im Sauerland, Siegerland und an der Ruhr, München 1983 |



