Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
Bezirk: | Detmold |
Kreis: | Paderborn |
Ort: | 33142 Büren |
Lage: | auf einem Bergsporn über dem Ortsteil Harth, nördlich des Almetales und Westen des Mummentales |
Geographische Lage: | 51.502368°, 8.573601° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Nach der Burg Ringelstein nannte sich im 16.Jh. eine Nebenlinie der Herren von Büren. Erhalten haben sich Reste der Umfassungsmauer, eines Turmes sowie zweier Keller. Ein dritter Keller wird im Burggelände vermutet.
Erhalten: Mauerreste, zwei Keller
Erhalten: Mauerreste, zwei Keller
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Büren | |
---|---|
Landgrafen von Hessen | 14. Jh. als Lehen |
Preußen | |
Privatbesitz | 1898 |
Historie
um 1200 | erbaut |
---|---|
1399 | (als Sitz der Herren von Büren) |
1458 | wird die Burg den Landgrafen von Hessen zu Lehen aufgetragen |
1618/48 | Schauplatz von Hexenprozessen |
17./18. Jh. | Nutzung als Gefängnis der Herrschaft Büren |
um 1900 | erste Ausgrabungsarbeiten |
2005–09 | Restaurierung der Anlage |
Ansichten
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Kracht, August: Burgen und Schlösser im Sauerland, Siegerland und an der Ruhr, München 1983 |
Leenen, Stefan, Deutsche Burgenvereinigung (Hrsg.): Die Ruine der Burg Ringelstein in Büren-Harth - ein Zwischenbericht, in: Zeitschrift „Burgen und Schlösser” 2/2011, S. 75ff, Braubach/Rhein 2011 |