Alternativname(n)
Kastell Holten, Holtener Burg
Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
Bezirk: | Düsseldorf |
Stadt: | Oberhausen |
Ort: | 46147 Oberhausen-Holten |
Adresse: | Kastellstraße 58 |
Geographische Lage: | 51.526944°, 6.784167° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Dreigeschossiger Hauptflügel, nicht erhalten sind der Südflügel, ein Treppenturm an der Westseite, und der viergeschossige Wohnturm an der Nordseite der Anlage
Das erhaltene Kastell Holten ist wahrscheinlich der Ostflügel der vermutlich im 16. Jahrhundert erneuerten Hauptburg. In typisch mittelalterlicher Form entwickelte sich im Schutz des Kastells eine Wohnsiedlung, die damalige Stadt Holten. Die eng beieinanderstehenden Fachwerk- und Backsteinhäuser lassen noch die idyllische Atmosphäre dieses früheren Landstädtchens erahnen. Der Park und der ehemalige Stadtgraben laden zum Spaziergang im Grünen ein
Erhalten: Hauptflügel
Das erhaltene Kastell Holten ist wahrscheinlich der Ostflügel der vermutlich im 16. Jahrhundert erneuerten Hauptburg. In typisch mittelalterlicher Form entwickelte sich im Schutz des Kastells eine Wohnsiedlung, die damalige Stadt Holten. Die eng beieinanderstehenden Fachwerk- und Backsteinhäuser lassen noch die idyllische Atmosphäre dieses früheren Landstädtchens erahnen. Der Park und der ehemalige Stadtgraben laden zum Spaziergang im Grünen ein
Erhalten: Hauptflügel
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Grafen von der Mark | |
---|---|
Familie von Loë | 1445–1557 als Pfand |
Historie
1188 | erwähnt |
---|---|
1307 | Errichtung eines Neubaus durch Graf Engelbert II. von der Mark |
1586–1598 | im Achtzigjährigen Krieg durch spanische Truppen besetzt |
16. Jh. | Umgestaltung der Burg |
1765 | umgebaut |
1842 | Einrichtung einer Schule |
1961 | Abbruch des Südflügels |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Ott, Hanns: Rheinische Wasserburgen, Frankfurt/Main 1984 |