Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
Bezirk: | Detmold |
Kreis: | Minden-Lübbecke |
Ort: | 32351 Stemwede-Haldem |
Adresse: | Haldemer Straße 79 |
Lage: | am Südhang des Lemförder Berges westlich des Ortskerns |
Geographische Lage: | 52.438563°, 8.37879° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Ehemaliges Rittergut, barockes zweigeschossiges Herrenhaus, aus der Mitte verschobenes ehemaliges Eingangsportal mit kleinem Glockenturm, östlich angebauter Turm mit schiefergedecktem Walmdach
Park
ehemaliger ca. 3 ha großer Landschaftspark östlich des Schlosses, im und nach dem Zweiten Weltkrieg fast völlig zerstört
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Bischöfe von Minden | als Erbauer |
---|---|
Ritter Gerold von der Horst | 1328 als Lehen |
Familie von der Horst | bis 1830 |
Friedrich von dem Bussche–Ippenburg | nach 1830 |
Botho Freiherr von der Horst | 1910 Kauf–1927 |
Philipp August von Bethmann–Hollweg | 1927 |
Historie
13.Jh. | durch die Bischof von Minden errichtet |
---|---|
1236 | erwähnt |
1618/48 | im Dreißigjährigen Krieg zerstört |
1692–1703 | Bau des barocken Schlossgebäudes durch Julius von der Horst |
1775 | weiterer Ausbau |
bis 1890 | Nutzung als Damenstift |
1936–1945 | Gebietsführerschule der westfälischen Hitlerjugend |
ab 1959 | Nutzung als Trinkerheilanstalt und später als Maßregelvollzugsklinik |
Quellen und Literatur
Kluge, Dorothea / Hansmann, Wilfried (Bearb.): Westfalen. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1986 |
Maoro, Ernst / u.a.: Schlösser, Burgen, Herrensitze in Ostwestfalen-Lippe, Bielefeld 1986 |