Alternativname(n)
Buer, Buir, Buyr, Bavir, Bavierhof
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
| Bezirk: | Düsseldorf |
| Kreis: | Mettmann |
| Ort: | 40699 Erkrath |
| Geographische Lage: | 51.221628°, 6.909433° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Verschwundener mittelalterlicher Adelssitz, vermutlich einst durch einen Wassergraben befestigt
Erhalten: nichts
Erhalten: nichts
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Erkrath (Stammsitz?) | als Erbauer |
|---|---|
| Herren von Schönrath | 1367 |
| Familie von Schletz | Ende 14./Anfang 15. Jh. |
| Dietrich von dem Bottlenberg, gen. Kessel | 1461 |
| Familie von Buer/von Buyr | 1515 Kauf–1736 |
| Jakob Tillmann von Koch | 1752 Kauf |
| Familie von Reiner | |
| Familie von Capitolo | bis 1804 |
Historie
| 1189 | (Daniel de Erkerode) |
|---|---|
| 1905 | Zerstörung des Ostflügels bei einem Brand |
| nach 1960 | abgebrochen |
| ab 1962 | Errichtung von neuen Wohnhäusern an der Stelle der Burganlage |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Petri, Dr. Franz / Droege, Dr. Georg / Fink, Dr. Klaus: Nordrhein-Westfalen. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 3, 2. Aufl., Stuttgart 1970 |








