Alternativname(n)
Schlossberg, Bremke, Uffenburg
Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
Bezirk: | Detmold |
Kreis: | Lippe |
Ort: | 32699 Extertal-Bremke |
Lage: | auf einem Bergsporn ca. 1.500 m sö Bremke |
Geographische Lage: | 52.1172°, 9.123033° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Die Uffoburg befindet sich auf einem Bergsporn mit steilen NW- und SW-Hängen. Die Anlage besteht aus Haupt- und Vorburg, wobei die Vorburg im Osten durch einen vorgelagerten Spitzgraben und einen schwächeren Vorwall mit Außengraben gesichert ist. Im NW der Hauptburg befinden sich drei grubenartige Vertiefungen, deren Deutung noch aussteht. Die Größe der Kernburg beträgt ca. 1,0 ha, die der Vorburg ca. 1,4 ha.
Nach einer Legende begründete Hiltborch, die Gemahlin eines Grafen Uffo, 896 das benachbarte Kloster Möllenbeck.
Erhalten: Wallgräben
Nach einer Legende begründete Hiltborch, die Gemahlin eines Grafen Uffo, 896 das benachbarte Kloster Möllenbeck.
Erhalten: Wallgräben
Maße
Hauptburg ca. 1 ha |
Vorburg ca. 1,4 ha |
Herkunft des Namens
Nach dem angeblichen Besitzer Graf Uffo (um 840).
Historie
2. Hälfte 9. Jh. | erwähnt |
---|---|
11. Jh. | Aufgabe der Anlage |
Quellen und Literatur
Brachmann, Hansjürgen: Der frühmittelalterliche Befestigungsbau in Mitteleuropa, Berlin 1993 |
Hohenschwert, Friedrich: Ur- und frühgeschichtliche Befestigungen in Lippe, Lemgo 1978 |
Huismann, Frank / Pieper, Roland / Salesch, Martin / Treude, Elke, Lippisches Landesmuseum Detmold (Hrsg.): Burgen in Lippe … heute schützen wir sie!, (o.O.) 2003 |
Lippe1 |