Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
| Bezirk: | Arnsberg |
| Kreis: | Unna |
| Ort: | 59174 Kamen-Heeren-Werve |
| Adresse: | Heerener Straße 177 |
| Geographische Lage: | 51.584677°, 7.709869° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Herrenhaus: rechteckiger, zweigeschossiger Putzbau mit quadratischem Turm an der SO-Ecke, Vorburg: Dreiflügelbau mit rundbogiger Tordurchfahrt
Park
Schlosspark mit Orangerie von 1850
Historische Ansichten
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Grafen von der Mark | als Erbauer |
|---|---|
| Familie von Sobbe | |
| von der Recke | |
| von Bodelschwingh | |
| Familie von Plettenberg–Heeren | seit 1679 |
Historie
| 1302 | für die Grafen von der Mark errichtet |
|---|---|
| 1606 | Errichtung eines Neubaus |
| 1689–1693 | Bau der Vorburg |
| 17. Jh. | zerstört |
| 1857 | Anbau mit Erkerturm nach Osten |
| 1944 | im Zweiten Weltkrieg zerstört |
| nach 1945 | Wiederaufbau |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Bieker, Josef: Schlösser im Grünen. Adelssitze im Sieger- und Sauerland., (o.O.) 1991, ISBN 9783883796178 |
| Mummenhoff, Karl E.: Schlösser und Herrensitze in Westfalen. Burgen - Schlösser - Herrensitze, Frankfurt/Main 1961 |
| Stoltefuß, Karl-Heinz, Westfälischer Heimatbund (Hrsg.): Haus Heeren. Westfälische Kunststätten 103, Münster 2006 |
| Unna |






