Alternativname(n)
Kohlstädt, Alte Ruine, Kleine Herrenburg
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
| Bezirk: | Detmold |
| Kreis: | Lippe |
| Ort: | 33189 Schlangen-Kohlstädt |
| Adresse: | Lippspringer Straße |
| Lage: | an der Lippspringer Straße am sw Ortsende |
| Geographische Lage: | 51.825063°, 8.860731° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Die Mauerwerkstechnik entspricht dem sogenannten „Unechten Fischgrätmuster“. Eine Türöffnung befindet sich im Obergeschoss der Westseite. Mit der SW-Ecke des Steingebäudes ist eine Mauer verbunden, die zu einem 18 x 12 m großen Nebengebäude führt, von dem nur noch geringe Reste erhalten sind. Als Versorgungshof der Burg ist der „Niedere Hof“ anzunehmen.
Erhalten: Umfassungsmauern
Erhalten: Umfassungsmauern
Maße
| Steingebäude ca. 12 x 12 m |
Historische Funktion
Die Burg diente zur Sicherung des Eggeübergangs.
Bergfried
| Form: | quadratisch |
| (max.) Mauerstärke: | 2,40 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Grafen von Schwalenberg? | als Erbauer |
|---|---|
| Herren von Lippe | 1365 |
Historie
| um 1100? | für die Grafen von Schwalenberg? errichtet |
|---|---|
| nach 1365 | beginnender Verfall |
| 1932 | Durchführung von Ausgrabungen |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Hohenschwert, Friedrich: Ur- und frühgeschichtliche Befestigungen in Lippe, Lemgo 1978 |
| Huismann, Frank / Pieper, Roland / Salesch, Martin / Treude, Elke, Lippisches Landesmuseum Detmold (Hrsg.): Burgen in Lippe … heute schützen wir sie!, (o.O.) 2003 |
| Krahe, Friedrich Wilhelm: Burgen des deutschen Mittelalters - Grundrisslexikon, Frankfurt/Main 1994 |



