Alternativname(n)
Altes und Neues Schloss, Lindenfels
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Bayern |
| Bezirk: | Oberfranken |
| Landkreis: | Wunsiedel |
| Ort: | 95100 Selb-Erkersreuth |
| Adresse: | Hauptstraße 36 |
| Lage: | in der Ortsmitte |
| Geographische Lage: | 50.191439°, 12.14507° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Zweigeschossiger Mansarddachbau mit 6:9 Achsen über rechteckigem Grundriss
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Raitenbach | als Erbauer |
|---|---|
| Jobst von Lindenfels | 1696 Kauf für 33.000 Gulden |
| Ludwig Martin von Lindenfels zu Buch | 1752 |
| Theodor von Kretschmann | 1800 Kauf |
| Fabrikant Riedel aus Klingenthal | 1811 |
| Familien Haberstroh | |
| Franz Wilfer | 1872–1899 |
| Firma Rauh und Ploß | 1897–1953 |
| Rosenthal AG | 1953 Kauf |
| Rosenthal GmbH | 2009 |
| Stiftung Kulturerbe Bayern | April 2020 Kauf |
Wappen

Historie
| 1252 | („Edler von Raitenbach“) |
|---|---|
| 1748 | Errichtung des heutigen Schlosses für Johann Christian Freiherr von Lindenfels |
| 1879 | Einrichtung einer Porzellanmanufaktur durch Philipp Rosenthal |
| ab 1950 | Umgestaltung des Schlosses durch Philipp Rosenthal (Sohn) |
| 2020 | Beginn von Revitalisierungsmaßnahmen durch den Förderverein und der Stiftung Kulturerbe Bayern |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Borowitz, Peter / Bach-Damaskinos, Ruth: Schlösser und Burgen in Oberfranken, Nürnberg 1996 |
| Breuer, Tilmann (Bearb.): Bayern I: Franken. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1999 |
| Brix, Michael / Lippert, Karl-Ludwig: Landkreis Rehau - Stadt Selb. Bayerische Kunstdenkmale 34, München 1974 |
| Chevalley, Denis Andre /Lübbecke, Hans Wolfram, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.): Denkmäler in Bayern - Ensembles, Baudenkmäler, Archäologische Geländedenkmäler: Band IV. Oberfranken, München 1985 |
| Judas, Jürgen: Rittergut und Schloss Erkersreuth - von Raitenbachern, Lindenfelsern und anderen, Selb 2010 |




