Burg Epprechtstein

Burgruine in Kirchenlamitz-Epprechtstein

Burg Epprechtstein

Bild:  Dietmar Herrmann

Lage
Land:Deutschland
Bundesland:Bayern
Bezirk:Oberfranken
Landkreis:Wunsiedel
Ort:95158 Kirchenlamitz-Epprechtstein
Lage:auf der Granitkuppe des Epprechtsteins westlich von Kirchenlamitz
Geographische Lage:50.145905°,   11.917524°
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas

Beschreibung
Langgestreckte Anlage, ältester Teil „Vorderes Haus“ an der SO-Seite der Anlage, turmartiger ursprünglich dreigeschossiger Hauptwohnbau „Hinteres Haus“ aus spätromanischer Zeit

Erhalten: Mauerreste
Maße
Wohnturm 11,5 x 14 m, Mauerstärke 1,4 m


Historische Ansichten

Kolorierter Kupferstich aus J.T.B. Helfrecht: "Ruinen, Alterthümer und noch stehende Schlösser auf dem Fichtelgebirge", Hof 1795.


Besitzer

Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Herren von Epprechtsteinals Erbauer
Burggrafen von Nürnberg1352/56

Historie
um 1150/80. für die Herren von Epprechtstein errichtet
1248 („Eberhardus de Eckebretsteine“)
um 1280/1456Errichtung des „Hinteren Hauses“
1352zerstört
1553im Zweiten Markgrafenkrieg durch Truppen des Vogts Heinrich von Plauen zerstört
1787teilweiser Einsturz der Burgmauer
1854Aufmauerung der NW-Ecke der Burganlage

Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
NameOrtArtDistanz
(km)
Bild
Schloss KirchenlamitzKirchenlamitzSchloss2.27
Schloss HallersteinSchwarzenbach a.d.Saale-HallersteinSchloss4.46
Burg Auf dem Großen WaldsteinSparnecker ForstBurg4.97

Quellen und Literatur
  Bergmann, Werner, Stadt Kirchenlamitz (Hrsg.): Burg Epprechtstein - Die Geschichte von Burg und Amt Epprechtstein/Kirchenlamitz, Kirchenlamitz 1998
  Borowitz, Peter / Bach-Damaskinos,  Ruth: Schlösser und Burgen in Oberfranken, Nürnberg 1996
  Bosl, Dr. Karl (Hrsg.): Bayern. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 7, 3. Aufl., Stuttgart 1981
  Breuer, Tilmann (Bearb.): Bayern I: Franken. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1999