Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
| Bezirk: | Detmold |
| Kreis: | Lippe |
| Ort: | 32825 Blomberg |
| Adresse: | Burgstraße 1 |
| Lage: | am Nordwestrand des Bergsporns |
| Geographische Lage: | 51.942244°, 9.089474° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Mauerumwehrte Höhenburganlage, zugleich Teil der Stadtbefestigung, dreiflügelige Anlage um unregelmäßigen Hof
Erhalten: Palas, Burgtor, Teile der Ringmauer
Erhalten: Palas, Burgtor, Teile der Ringmauer
Historische Funktion
Die Anlage entstand im Zusammenhang mit der Stadtbefestigung.
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Edelherren zur Lippe | |
|---|---|
| Stadt Blomberg | 15. Februar 1962 Kauf |
| Landesverband Lippe | 1971 |
Historie
| Ende 12./Anfang 13.Jh. | erbaut |
|---|---|
| um 1240 | erwähnt |
| Mitte 13. Jh. | Durchführung von Aus-/Umbauten |
| 1447 | in der Soester Fehde stark beschädigt und anschließend wiederaufgebaut |
| um 1500 | Erneuerung von Bergfried und Zugbrücke |
| ab 1560 | Ausbau zum Renaissanceschloss |
| 1567 | Bau des Nordflügels |
| 1. Hälfte 18. Jh. | Bau des Marstalls |
| ab 1971 | Sanierung und Ausbau der Anlage |
| seit 1974 | Nutzung als Hotel und Restaurant |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Dann, Thomas S., Lippischer Heimatbund (Hrsg.): Burg Blomberg. Lippische Kulturlandschaften 28, Detmold 2014 |
| Dursthoff, Lutz (Redaktion): Die deutschen Burgen und Schlösser in Farbe, Frankfurt am Main 1987, ISBN 3-8105-0228-6 |
| Huismann, Frank / Pieper, Roland / Salesch, Martin / Treude, Elke, Lippisches Landesmuseum Detmold (Hrsg.): Burgen in Lippe … heute schützen wir sie!, (o.O.) 2003 |
| Maoro, Ernst / u.a.: Schlösser, Burgen, Herrensitze in Ostwestfalen-Lippe, Bielefeld 1986 |






