Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
| Bezirk: | Detmold |
| Kreis: | Herford |
| Ort: | 32120 Hiddenhausen |
| Adresse: | Gutsweg 35 |
| Lage: | östlich des Brandbaches im NW der Gemeinde |
| Geographische Lage: | 52.168357°, 8.60542° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Ehemalige Wasserburg, Anlage auf zwei Inseln mit Vor- und Hauptburg, zweiflügeliges Herrenhaus mit quadratischem Wohnturm
Park
Nach historischen Vorbild angelegter Apotheker- und Heilpflanzen-Garten, Bauerngarten an der Wasserburg.
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Ritter Heinrich Ledebur | als Erbauer |
|---|---|
| Grafen von Ravensberg | um 1419 |
| Familie Nagel | um 1443 als Lehen |
| Wolf Ernst von Eller | 1649 als Lehen |
| Familie von Eller | bis 1819 |
| Familie von Eller–Eberstein | |
| Gemeinde Hiddenhausen | 1964 |
Historie
| um 1415 | erbaut |
|---|---|
| 1419 | teilweise abgebrochen |
| ab 1443 | Ausbau der Landesburg unter der Familie Nagel |
| 1476 | Bau des Nordflügels |
| 1649–1662 | Ausbau der Hauptburg zum Wasserschloss, Errichtung des Ostflügels |
| 1797–1799 | Durchführung von Renovierungsarbeiten unter Christian von Ellern, Erstellung von Wandmalereien |
| seit 1982 | Nutzung als Biologiezentrum Bustedt |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Maoro, Ernst / u.a.: Schlösser, Burgen, Herrensitze in Ostwestfalen-Lippe, Bielefeld 1986 |







