Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
Bezirk: | Arnsberg |
Stadt: | Hamm |
Ort: | 59073 Hamm-Uentrop |
Adresse: | Soester Straße |
Lage: | ca. 2.000 m östlich der Altstadt von Hamm |
Geographische Lage: | 52.009269°, 7.055401° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Ehemalige Ringmantelburg mit Haupt- und Vorburg, ursprünglich mit Ostturm in der Ringmauer, gegenüberliegend turmartiger dreigeschossiger Palas
Die Turmhügelburg zählt zu den größten und besterhaltenen Motten in Westfalen.
Erhalten: Burghügel, Wassergräben
Die Turmhügelburg zählt zu den größten und besterhaltenen Motten in Westfalen.
Erhalten: Burghügel, Wassergräben
Maße
Höhe des Burghügels der Hauptburg ca. 7 m |
Höhe der Vorburg ca. 2 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Grafen von der Mark (Stammsitz) | als Erbauer |
---|---|
Grafen von Altena | |
Privatbesitz | 1819–1935 |
Stadt Hamm |
Historie
1256 | („castrum“) |
---|---|
1772 | Abbruch der Reste |
1973/75 | Durchführung von Ausgrabungen |
1976 | Errichtung eines Gedenksteins auf dem Burggelände |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Eggenstein, Georg / Haasis-Berner, Andreas, Altertumskommission für Westfalen (Hrsg.): Die Homburg und die Burg Mark, Kreisfreie Stadt Hamm. Frühe Burgen in Westfalen 19, Münster/Westfalen 2002 |
Köbberling, Tobias / Herberg, Tom / Wels, Dorothea, Bernd Maßmann (Hrsg.): Hamm herrschaftlich - Schlösser, Parks und Herrenhäuser, Essen 2012 |
Burgen AufRuhr, Essen 2010 |