Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
Bezirk: | Köln |
Rhein-Erft-Kreis | |
Ort: | 50171 Kerpen |
Lage: | im Winkel zwischen der BAB A 4 und der Erfttalstraße gegenüber der Einfahrt nach Sindorf |
Beschreibung
Ursprünglich zweiteilige Wasseranlage, dreiflügeliges zweigeschossiges Herrenhaus mit Ecktürmchen an den beiden hofseitigen Außenecken
Im Jahre 1275 wird erstmals eine Siedlung Hane bezeugt, die 1587 als Kintzweilers Haen ausgewiesen ist.
Im Jahre 1275 wird erstmals eine Siedlung Hane bezeugt, die 1587 als Kintzweilers Haen ausgewiesen ist.
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Dietrich Krümmel von Nechtersheim | 2. Hälfte 17. Jh. |
---|---|
Edmund W. Freiherr von Bock | |
Johann Bernhard Franck | 1709 |
Johann Friedrich von Schaesberg | |
Familie Eisel |
Historie
1710 | Durchführung von Aus-/Umbauten |
---|---|
Ende 18. Jh. | Errichtung des Rechteckbaus |
Anfang 20. Jh. | Durchführung von Aus-/Umbauten |
Quellen und Literatur
Meynen, Henriette: Wasserburgen, Schlösser und Landsitze im Erftkreis, 4. Aufl., Pulheim 1992, ISBN 3-7927-0556-7 |
Ressel, Gert / Päffgen, Bernd, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz (Hrsg.): Stadt Kerpen an der Erft. Rheinische Kunststätten 281, Neuss 1983 |