Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
| Bezirk: | Münster |
| Kreis: | Borken |
| Ort: | 48599 Gronau |
| Lage: | im Bereich der Konrad-Adenauer-Straße zwischen dem Kurt-Schuhmacher-Platz und dem Stadtpark |
| Geographische Lage: | 52.209651°, 7.02307° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Einfache Renaissance-Anlage
Vom Schloss blieben drei Stücke eines Renaissance-Prachtkamins, die sich heute im Drilandmuseum befinden und ein Teil der Schlossmauer, die 2009 rekonstruiert wurde, am Mühlenplatz neben der St.-Antonius-Kirche erhalten.
Erhalten: Fundamente
Vom Schloss blieben drei Stücke eines Renaissance-Prachtkamins, die sich heute im Drilandmuseum befinden und ein Teil der Schlossmauer, die 2009 rekonstruiert wurde, am Mühlenplatz neben der St.-Antonius-Kirche erhalten.
Erhalten: Fundamente
Bergfried
| Zustand: | verschwunden |
| Form: | rund |
| Außendurchmesser: | 12,80 m |
| (max.) Mauerstärke: | 3,80 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Edelherren von Steinfurt | als Erbauer |
|---|---|
| Wild– und Rheingrafen zu Salm | 1803 |
| Fürst Adolf zu Bentheim–Tecklenburg | bis 1942 |
| Stadt Gronau | 1942 Kauf für 81.000 Reichsmark |
Historie
| um 1365/74 | erwähnt |
|---|---|
| 1. Hälfte 16. Jh. | Errichtung eines Neubaus |
| nach 1950 | allmählich verfallen |
| Herbst 1964 | gesprengt und anschließend abgebrochen |
Quellen und Literatur
| Essling-Wintzer, Wolfram / Golüke, Christian: Ein Bergfried unter Wasser - Schloss Gronau taucht wieder auf, in: Archäologie in Westfalen-Lippe, (o.O.) 2019 |
