Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
| Bezirk: | Münster |
| Kreis: | Borken |
| Ort: | 46419 Isselburg-Anholt |
| Adresse: | Schloss 1 |
| Geographische Lage: | 51.844628°, 6.427197° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Vierflügelige Anlage auf zwei Inseln um einen unregelmäßigen Binnenhof im Stil des niederländischen Barock
Aschenputtel, Deutschland (2011), Märchenfilm
Maße
| Mauerstärke der Ringmauer ca. 2,0 m |
Park
insgesamt 34 ha großer Park, barocke Parkanlage, im 19.Jh. um einen englischen Landschaftsgarten erweitert, Wassergarten mit Rosenrabatten und jahreszeitlichen Skulpturen, Irrgarten
Dicker Turm
| ursprünglich freistehender Bergfried im Zentrum der Kernburg | |
| Form: | rund |
| Höhe: | 20,00 m |
| Außendurchmesser: | 10,40 m |
| Höhe des Eingangs: | 7 m |
| (max.) Mauerstärke: | 2,60 m |
| Anzahl Geschosse: | 4 |
Drehort
Rivalen der Rennbahn, Deutschland (1989), FernsehserieAschenputtel, Deutschland (2011), Märchenfilm
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Gottfried von Rhenen (Bischof von Utrecht) | als Erbauer |
|---|---|
| Herren von Zuilen/Sulen 1234) | |
| Herren von Gemen | 1382–1402 |
| Herren von Bronckhorst–Batenburg | 1402–1647 |
| Fürsten zu Salm | 1647 |
| Fürsten zu Salm–Salm |
Wappen
Salmisches Wappen am Schlossportal aus der Zeit des Fürsten Karl Theodor Otto zu Salm.
Historie
| um 1165 | erbaut |
|---|---|
| 1169 | (Herren von Anholt) |
| 13. Jh. | Errichtung eines Neubaus |
| 16. Jh. | Bau von Nord- und Westflügel |
| 1618/48 | im Dreißigjährigen Krieg geplündert |
| 1689/1700 | Umbau zur barocken Residenz |
| 1910 | Errichtung des SO-Anbaus als Speisesaal |
| 1945 | im Zweiten Weltkrieg stark beschädigt |
| 1966 | Fertigstellung des Wiederaufbaus, museale Nutzung |
| 1990–2000 | restauriert |
Ansichten

Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Mummenhoff, Karl E.: Schlösser und Herrensitze in Westfalen. Burgen - Schlösser - Herrensitze, Frankfurt/Main 1961 |
| Neumann, CarstenEberhard G.: Wasserburg Anholt. Große Baudenkmäler, München 1976 |
| van Krugten, Duco, Westfälischer Heimatbund (Hrsg.): Adeliges Schmuckstück mit Museum und Hotel, in: Jahrbuch Westfalen 2015, Münster 2014 |






