Wallburg Uhlenburg

Wallburgrest in Essel-Engehausen

Wallburg Uhlenburg

Bild:  Public Domain

Lage
Land:Deutschland
Bundesland:Niedersachsen
Heidekreis
Ort:29690 Essel-Engehausen
Lage:ca. 2.000 m östlich von Essel im Westen der Engehausener Marsch auf flachen Erhöhungen in der Niederung der Aller
Geographische Lage:52.687212°,   9.667561°
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas

Beschreibung
Zweiteilige Anlage einer Niederungsburg, unregelmäßig viereckige Hauptburg und etwas größere, nördlich gelegene Vorburg

Erhalten: Wall- und Grabenreste

Beschreibung im Denkmalatlas Niedersachsen

Im Süden, an einen Teich angelehnt, befindet sich die Hauptburg, ein unregelmäßiges Viereck von knapp 30x30 m, das vor allem im Westen stark abgerundet ist. Die Hauptburg ist durch einen Graben eingefasst, der im Norden und Westen gut erhalten ist. Er ist 10-12 m breit und noch 1 m tief. Während im Osten eine 25-30 m breite feuchte Senke der gesamten Anlage Schutz gewährt, wird der Graben der Hauptburg im Westen von einem 3 m breiten Vorwall begrenzt, dem wiederum eine schmale feuchte grabenartige Senke vorgelagert ist.
Die Hauptburg zeichnet sich dadurch aus, dass sie im Nordosten ein viereckiges leicht eingetieftes Plateau von 11x20 m Größe aufweist, während sich im Westen und Süden nierenförmig eine breite Aufhöhung erstreckt. Auffällig ist im Südosten eine zusätzliche kleine Überhügelung. Von dem eingetieften Plateau aus geht nach Osten ein flacher Damm über die Grabensenke. Hier lag der Zugang. Im Süden ist im Wasser des Teiches eine etwa OSO-WNW-gerichtete Reihe von Pfählen im Gewässer erhalten, die mit Sicherheit zur Burg gehört. Hier sind auch zunehmend Erosionsschäden durch Wellenschlag am Ufer zu beobachten. Im Norden liegt die etwa sackförmige Vorburg von 100 m Länge und 25-40 m Breite. Unterhalb einer ca. 1 m hohen Böschung findet sich außen im Osten die schon genannte feuchte Senke um die Vorburg. Im Norden sind weitere spärliche Reste eines Grabens erhalten, der im Nordwesten ausbiegt, da dort der Rest eines schmalen Dammes zum äußeren Teichsystem verläuft.
Südwestlich des Vorburgplateaus deutet eine rinnenförmige feuchte Senke einen Graben an, der in den Außengraben der Hauptburg einmündet. Davor befinden sich, z. T. nur wenige Dezimeter hoch, Reste eines etwa 8 m breiten Dammes. Vom südlichen Teich aus zieht sich an der West- und Nordflanke ein Gewässerarm um die Anlage. Weitere Reste des ehemaligen Zuganges sind als Damm auch südöstl. der Burg erkennbar.

Lizenz:CC by-sa/4.0

Externer Link zum Eintrag im Denkmalatlas


Maße
Burgplatz ca. 180 x 100 m
Hauptburg ca. 30 x 30 m


Besitzer

Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Herren von Hademstorf

Historie
um 1350erbaut
1237 (Herren von Hademstorf)
1393durch die Herzöge Bernhard und Heinrich von Braunschweig–Lüneburg zerstört
ab 2001archäologische Untersuchungen
2004Sicherungsmaßnahmen

Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
NameOrtArtDistanz
(km)
Bild
Burg BlankenburgEssel-EngehausenBurg3.01
Herrenhaus BothmerSchwarmstedt-BothmerHerrenhaus4.74

Quellen und Literatur
  Ahlers u.a., Sigrun u.a., Landkreis Soltau-Fallingbostel (Hrsg.): Burgen im Fluss - Burgenlandschaft Aller-Leine-Tal, (o.O.) 2005