Schloss Wehningen

Schlossruine in Amt Neuhaus-Wehningen

Schloss Wehningen

Bild:  Castritus, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Lage
Land:Deutschland
Bundesland:Niedersachsen
Landkreis:Lüneburg
Ort:19273 Amt Neuhaus-Wehningen
Lage:am Südrand von Wehningen an der Löcknitz
Geographische Lage:53.167719°,   11.166887°
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas

Beschreibung
Ovaler Burgplatz, an der Ostseite Reste eines innenliegenden Walls, Vorburg vermutlich im Südwesten der Anlage

Erhalten: Torbogen

Beschreibung im Denkmalatlas Niedersachsen

Die ehemalige Schlossanlage gehörte zum rechtselbischen Schloss bzw. Gut Junker-Wehningen und bildete mit dem linkselbischen Vorwerk Jasebeck seit dem Mittelalter eine Einheit. Dieses Gut ist mit seiner elbübergreifenden Lage eine niedersächsische Besonderheit. Die damaligen Besitzer von Bülow (1428-1764) werden zwar in den lüneburgischen Matrikellisten der Ritterschaft unter dem Eintrag "die von Bühlow zu Wehningen" geführt, gemeint ist aber hier nur der Wohnort, nicht das abgabepflichtige Gut. Dieses lag zwischen 1637 und 1819 außerhalb des Fürstentums Lüneburg und gehörte zu Sachsen-Lauenburg. Und auch nachdem dieses 1689 an die Welfen gefallen war, wurden die Landstände beider Territorien, entsprechend dem verfassungsrechtlichen Verständnis der Zeit, nicht vereinigt. Erst die politische Neuordnung Europas nach dem Wiener Kongress führte zur Aufnahme der im Amt Neuhaus belegenen Rittergüter Lüdersburg I-Ill, Wehningen, Preten und Obermarschacht im Jahr 1819.

Die ursprüngliche 1285 oder 1291 in Wehningen errichtete Burg war aus Holz gefertigt. Das dort später entstandene Wasserschloss ist auf der kurhannoverschen Landesaufnahme als dreiflügeliges, nach Südwesten offenes Gebäude eingezeichnet. Auf einer Karte von 1712 sind auf der von Wasser umflossenen Schlosswurt drei einzelne Gebäude dargestellt, darunter ein zweigeschossiges festes Haus und eine Kapelle mit Dachreiter. In Karten des 19. Jahrhunderts erscheint das Schloss als zweiflügeliges Gebäude. Der nachfolgende Schlossneubauvon 1888 mit einem 1902 errichteten Seitenflügel, etwas westlich des Vorgängerbaues, war zweiflügelig und ebenfalls nach Südwesten geöffnet. Das Hauptgebäude des Schlosses wurde 1979 wohl im Zuge der Befestigung der Staatsgrenze der DDR beseitigt. Schon auf Karten des 18. Jahrhunderts ist der nordöstlich der Wurt gelegene zugehörige Gutshof dargestellt. Von diesem existieren heute noch ein Verwalterwohnhaus und eine Stallscheune des 19. sowie eine Scheune des 18. Jahrhunderts.

Lizenz:CC by-sa/4.0

Externer Link zum Eintrag im Denkmalatlas


Maße
Burgplatz ca. 110 x 120 m
Wallbreite ca. 10 m, Höhe ca. 2,5 m

Park
Schlosspark mit Schlossteich


Besitzer

Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Familie von Bülow
Grafen von Bernstorff1842

Historie
1291Abbruch der hölzernen Burg und Errichtung eines Neubaus
1888Errichtung eines Neubaus
Ende 19. Jh.bei einem Brand beschädigt
1906Wiederaufbau
1979/90Abbruch wegen Grenzsicherungsmaßnahmen der DDR

Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
NameOrtArtDistanz
(km)
Bild
Gutshaus JasebeckDamnatz-JasebeckGutshaus2.03

Quellen und Literatur
Archiv «Alle Burgen»