Burg Heineburg

Burgrest in Hessisch Oldendorf-Fischbeck
Alternativname(n)
Heineberg, Heine-Berg, Sachsenburg

Lage
Land:Deutschland
Bundesland:Niedersachsen
Landkreis:Hameln-Pyrmont
Ort:31840 Hessisch Oldendorf-Fischbeck
Lage:ca. 1.700 m sö des Klosters Fischbeck und ca. 800 m nö von Wehrbergen auf einem Sporn
Geographische Lage:52.131249°,   9.3143°
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas

Beschreibung
Vermutlich kleine Adelsburg, Spornanlage, winkelförmige Anlage mit Wall und Graben

Ein Bezug zum 955 gegründeten Kloster Fischbeck ist wahrscheinlich.

Erhalten: Wall, Graben, geringe Mauerreste

Beschreibung im Denkmalatlas Niedersachsen

Name: "Heineburg" ("Heine-Berg"). In den 1940er-1950er Jahren auch "Sachsenburg" genannt.

Spornanlage von ca. 0,17 ha. Die sichtbaren Reste der Befestigung (Wall und Graben) bilden im N einen Winkel, dessen nordöstlicher Wallschenkel ca. 24 m Länge aufweist. Der nach NW biegt nach 20 m gegegn S ab und setzt sich nach einer Walllücke von 10 m in einem flacheren Wall 20 m nach SO fort. Vor dem Wall ist eine 3-5 m breite Berme und davor ein Sohlgraben vorhanden. Dieser Graben besitzt im W eine schmale und im SW vor der breiten Walllücke eine 13 m breite Erdbrücke (beide rezent?). Der Wall ist bis zu 10 m breit und knapp 3 m hoch, der Graben 6-7 m, an der Nordspitze bis zu 10 m breit und bis zu 2 m tief. Eine Vertiefung im Burginneren konnte bei den Grabungen als Rest eines Brunnens angesprochen werden.

Vermutlich kleine Adelsburg des 10.-12. Jh., die bald wieder verlassen wurde. Es sind keine Schriftquellen bekannt, die sich auf die Heineburg beziehen lassen. Es ist anzunehmen, dass ein Bezug zum nahe gelegenen Kloster in Fischbeck besteht, dessen Gründung im Jahr 955 mit der Datierung der Burg in das 10./11. Jh. korrespondieren würde. Belege für diesen Kontext fehlen aber.

Lizenz:CC by-sa/4.0

Externer Link zum Eintrag im Denkmalatlas


Maße
Burgfläche ca. 0,17 ha


Historie
10./12.Jh.erbaut
1938/39,1950, 1954 und 1957/58 Durchführung von Ausgrabungen

Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
NameOrtArtDistanz
(km)
Bild
Herrenhaus HelpensenHameln-HaverbeckHerrenhaus2.42
Stadtbefestigung HamelnHamelnStadtbefestigung4.42
Adelshof Redenhof (Hameln)HamelnAdelshof4.49

Quellen und Literatur
  Heine, Hans-Wilhelm:  Die ur- und frühgeschichtlichen Burgwälle im Regierungsbezirk Hannover, (o.O.) 2000
  Heine, Hans-Wilhelm:  Schaumburger Land - Burgenland, Oldenburg 2010