Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Niedersachsen |
| Landkreis: | Uelzen |
| Ort: | 29389 Bad Bodenteich |
| Adresse: | Burgstraße 8 |
| Lage: | am nö Rand der Altstadt am früheren Bodenteicher See |
| Geographische Lage: | 52.834432°, 10.683507° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Ursprünglich zweiteilige Anlage, Amtshaus massiver Querbau aus Backsteinen, Rest eines Feldsteinturms im Burgkeller, quadratischer Bergfried
Ein runder Turmrest mit 8 m Durchmesser und 2 m dicken Mauern konnte 1983 bei Ausgrabungen unter dem heutigen Hauptgebäude entdeckt werden. Der fast quadratische Bergfried der Burganlage war ehemals deutlich höher, die Angaben schwanken zwischen 13,80 m und 30 m Höhe. Realistisch erscheint die Angabe von 13,80 m, die aus dem Jahre 1811 überliefert ist.
Erhalten: Bergfried, Amtshaus
Ein runder Turmrest mit 8 m Durchmesser und 2 m dicken Mauern konnte 1983 bei Ausgrabungen unter dem heutigen Hauptgebäude entdeckt werden. Der fast quadratische Bergfried der Burganlage war ehemals deutlich höher, die Angaben schwanken zwischen 13,80 m und 30 m Höhe. Realistisch erscheint die Angabe von 13,80 m, die aus dem Jahre 1811 überliefert ist.
Erhalten: Bergfried, Amtshaus
Park
kleiner Bier- und Kräutergarten
Bergfried
| Turm aus Backsteinmauerwerk, nach 1808 stark abgetragen | |
| Form: | quadratisch |
| Höhe: | 8,50 m |
| ursprüngliche Höhe: | 14 m |
| Grundfläche: | 11,10 x 10,70 m |
| (max.) Mauerstärke: | 3,55 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Bodendieke | als Erbauer |
|---|---|
| Herzöge von Braunschweig und Lüneburg | 1323/28 Kauf |
| Heinrich und Hareid von Wrestedt | 1362 |
| Johann Spörcke | 1365 |
| Herren von Bodendike | 1368 Kauf vom Herzog von Lüneburg |
| Kurgesellschaft Bodenteich | 1971 |
| Familie Förschner | 1995 |
Historie
| 1250 | für die Herren von Bodendieke errichtet |
|---|---|
| 14./15. Jh. | Bau des Bergfrieds |
| 1582 | Beschädigung des Bergfrieds bei einem Blitzeinschlag, anschließend Wiederaufbau |
| 1634 | Errichtung des Brauhauses |
| 1681 | überlieferte Nutzung des Turmes als Amtsgefängnis |
| 1697 | Umbau des Herrenhauses |
| 17./18. Jh. | Errichtung des Fachwerkflügels am Herrenhaus |
| 1859 | Auflösung des Amtes Bodenteich |
| 1983 | Abbruch des Brauhauses |
| 1983–88 | Sanierung der Burganlage, archäologische Untersuchungen |
| 1998 | Bau des neuen Brauhauses |
Quellen und Literatur
| Brüning, Kurt / Schmidt, Heinrich (Hrsg.): Niedersachsen/Bremen. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 2, 5. Aufl., Stuttgart 1986 |
| Tourismuskreis Uelzen e.V. (Hrsg.): Zeitspuren - Wege zu archäologischen Denkmälern der Region Uelzen, Uelzen |




