Land: | Deutschland |
Bundesland: | Niedersachsen |
Landkreis: | Peine |
Ort: | 38159 Vechelde-Fürstenau |
Adresse: | Haßlerhof 12 |
Geographische Lage: | 52.301125°, 10.331873° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Erhalten: nichts
Beschreibung im Denkmalatlas Niedersachsen
1318 Ersterwähnung eines herzoglichen Hofes und des Dorfes "Haslere". Vermutlich war es ein befestigter Hof und Grenzstützpunkt der Braunschweiger Herzöge gegen das Bistum Hildesheim an der Passierstelle des "Alten Bierwegs". Die Errichtung einer Burg folgte wohl erst nach der 1235 erfolgten Gründung des Herzogtums Braunschweig.1716 erwarb die Herzogin Elisabeth Sophie Marie von Schleswig-Holstein-Norburg den Haßlerhof und ließ dort ein Lustschloss errichten, welches den Namen Schloss Fürstenau erhielt. Da es wenig genutzt wurde, diente es um 1802 nur noch als Gefängnis des Gerichts Vechelde, und wurde schließlich in der ersten Hälfte des 19. Jh. abgebrochen.
An der Erhaltung des Ringgrabens besteht aufgrund seiner geschichtlichen Bedeutung im Rahmen der Ortsgeschichte, als Zeugnis- und Schauwert für Siedlungs- und Stadtbaugeschichte, wie auch aufgrund seiner städtebaulichen Bedeutung von prägendem Einfluss auf das Straßengefüge ein öffentliches Interesse.
Lizenz:CC by-sa/4.0
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herzogin Elisabeth Sophie Marie | als Erbauer |
---|
1716–1719 | erbaut |
---|---|
1875 | abgebrochen |
Kotyrba, Sándor / Arnhold, Elmar: Landesherrliche Schlösser - Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel, Braunschweig 2011 |