Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Niedersachsen |
| Landkreis: | Rotenburg (Wümme) |
| Ort: | 27432 Bremervörde |
| Adresse: | Amtsallee 8 |
| Lage: | im Bereich des heutigen Kreishauses |
| Geographische Lage: | 53.483021°, 9.15204° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Ursprünglich befestigte Residenzanlage
Erhalten: Wall, Graben, Fundamente eines Rundturms, Kanzlei- und Marstallgebäude
Erhalten: Wall, Graben, Fundamente eines Rundturms, Kanzlei- und Marstallgebäude
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Lothar von Supplingenburg von Sachsen | als Erbauer |
|---|---|
| Erzbischof von Bremen | 1154 |
| Heinrich der Löwe | 1167 |
| Erzbischof von Bremen | 1219 |
Historie
| um 1000? | erbaut |
|---|---|
| Anfang 12. Jh. | Errichtung eines Neubaus |
| 1645 | im Dreißigjährigen Krieg zerstört |
| 1682 | Abbruch der baulichen Reste und der Festungswerke |
Quellen und Literatur
| Boning, Heinrich, Bremer Landesbank (Hrsg.): Burgen und Schlösser zwischen Ems und Hase, (o.O.) 1993 |
| Dursthoff, Lutz (Redaktion): Die deutschen Burgen und Schlösser in Farbe, Frankfurt am Main 1987, ISBN 3-8105-0228-6 |
| Hinz, Gerhard, Deutsche Burgenvereinigung (Hrsg.): Historische Parkanlagen bei einigen Burgen und Schlössern in Niedersachsen, in: Zeitschrift „Burgen und Schlösser” 1976/II, S. 81ff, Braubach/Rhein 1976 |
| Weiß, Gerd (Bearb.): Bremen Niedersachsen. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1992 |


