Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Niedersachsen |
| Landkreis: | Osnabrück |
| Ort: | 49565 Bramsche-Barenaue |
| Adresse: | Campenmoorweg 28 |
| Lage: | auf einer Sandinsel des „Großen Moores“ am Fuße des Kalkrieser Berges zwischen Engter und Venne |
| Geographische Lage: | 52.421964°, 8.125725° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Ehemalige barocke vierflügelige Wasserburg, Teile der NW- und NO-Seite erhalten, Torgebäude mit Dreiecksgiebel, quadratischer, im oberen Fachwerkgeschoss achteckiger Turm mit flacher Haube, ehemaliger sw Herrenhausflügel, davon zweigeschossiger Teil mit gewölbtem Keller erhalten
Erhalten: Torturm, Verteidigungsturm
Erhalten: Torturm, Verteidigungsturm
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Bar (Stammsitz) | als Erbauer |
|---|---|
| Familie von Bar |
Historie
| vor 1304 | für die Herren von Bar (Stammsitz) errichtet |
|---|---|
| 1305 | erwähnt |
| 1341 | („Castro dicto tor bernowe“) |
| 1651 | abgebrannt |
| 1661 | Neubau einer vierflügeligen Schlossanlage |
| 1689 | Bau des Torgebäudes |
| nach 1812 | Abbruch des alten Herrenhauses und der sö Nebengebäude durch Herzog Sigismund von Bar |
| 1818 | Bau des Herrenhauses |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Vonderach, Andreas: Schlösser und Herrensitze im Osnabrücker Land, (o.O.) 2012 |
| Warnecke, Edgar F.: Burgen und Schlösser im Land von Hase und Ems, 2. Aufl., (o.O.) 1985 |
| Amberg und das Land an Naab und Vils. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland 44, Stuttgart 2004 |
| Schlueter |


