Alternativname(n)
Elbschloss
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Niedersachsen |
| Landkreis: | Lüneburg |
| Ort: | 21354 Bleckede |
| Adresse: | Schlossstraße 10 |
| Geographische Lage: | 53.296222°, 10.729383° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Anlage auf den Resten eines Wasserschlosses, runder Turmstumpf aus der Zeit um 1500, Nordflügel mit spätgotischen Taustab-Portal und Fachwerkobergeschoss
Historische Funktion
Die Anlage diente zur Eintreibung des Elbzolls.
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herzöge von Braunschweig–Lüneburg |
|---|
Historie
| 1271–1274 | erbaut |
|---|---|
| 1270 | erwähnt |
| im 16. Jh. | neu befestigt, Sitz des Amtmanns von Bleckede |
| um 1600 | Errichtung eines Neubaus unter Herzog Ernst von Braunschweig–Lüneburg |
| 1743 | Bau des Westflügels |
| 1885–1932 | Sitz der Gemeindeverwaltung |
| 1932–1974 | Nutzung als Amtsgericht |
| 2001–2002 | umfassend renoviert |
| Frühsommer 2019 | geplante Fertigstellung von Sanierungsarbeiten |
Quellen und Literatur
| Dursthoff, Lutz (Redaktion): Die deutschen Burgen und Schlösser in Farbe, Frankfurt am Main 1987, ISBN 3-8105-0228-6 |
| Gehrke, Dietmar: Burgen und befestigte Adelssitze zwischen Lüneburg und Uelzen, Husum 2010 |
| Maresch, Hans und Doris: Niedersachsens Schlösser, Burgen & Herrensitze, Husum 2012, ISBN 978-3898766043 |