Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Niedersachsen |
| Landkreis: | Holzminden |
| Ort: | 37627 Stadtoldendorf |
| Lage: | auf einem 403 m hohen Gipskegel (Homburg) nördlich oberhalb Stadtoldendorf |
| Geographische Lage: | 51.901743°, 9.643024° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Höhenburg, regelmäßig langgestreckte Anlage mit Vorder- und Hinterburg, an beiden Enden runde, wohl romanische Türme
Die Überreste der Burg auf dem 403 m hohen, nahe bei Stadtoldendorf gelegenen Bergkegel lassen auch heute noch gut die ca. 102 m lange und ca. 30 m breite Anlage erkennen. Sowohl in der Vor- als auch in der Hauptburg, die durch eine starke Mauer voneinander getrennt waren, erhob sich ein Bergfried. Ein über 100 m tiefer Brunnen sicherte die Wasserversorgung der Burgbewohner.
Erhalten: Bergfried, Mauerreste
Die Überreste der Burg auf dem 403 m hohen, nahe bei Stadtoldendorf gelegenen Bergkegel lassen auch heute noch gut die ca. 102 m lange und ca. 30 m breite Anlage erkennen. Sowohl in der Vor- als auch in der Hauptburg, die durch eine starke Mauer voneinander getrennt waren, erhob sich ein Bergfried. Ein über 100 m tiefer Brunnen sicherte die Wasserversorgung der Burgbewohner.
Erhalten: Bergfried, Mauerreste
Maße
| Gesamtanlage ca. 150 x 30 m |
Türme
Bergfried der Hauptburg
| Form: | rund |
| Höhe: | 11,30 m |
| (max.) Mauerstärke: | 2,00 m |
Bergfried der Vorburg


| Form: | rund |
| Höhe: | 10,00 m |
| (max.) Mauerstärke: | 3,00 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Siegfried IV. von Northeim–Boyneburg | um 1129 |
|---|---|
| Herren von Homburg | Mitte 13. Jh. |
| Welfen | |
| Braunschweig–Wolfenbüttel | |
| Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz |
Historie
| Ende 10.Jh? | erbaut |
|---|---|
| 1129 | erwähnt |
| um 1129 | zerstört, anschließend Errichtung eines Neubaus unter Siegfried IV. von Northeim-Boyneburg |
| ab 1542 | als Steinbruch benutzt |
| 1897 | und 1936 Durchführung von Restaurierungsarbeiten |
| 2009 | Sperrung des Bergfrieds aus Sicherheitsgründen |
Ansichten
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Dursthoff, Lutz (Redaktion): Die deutschen Burgen und Schlösser in Farbe, Frankfurt am Main 1987, ISBN 3-8105-0228-6 |
| Weiß, Gerd (Bearb.): Bremen Niedersachsen. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1992 |










